
Esstische aus Mangoholz
Warmer Farbton und natürliche Maserung
Das Holz der herrlich üppigen Mangobäume vereint neben seiner herausragenden Optik gleich mehrere weitere Vorzüge: Der in Südostasien und Australien beheimatete Baum wird zunächst als Obstlieferant genutzt. Und wenn er dann nach etwa 15 Jahren nicht mehr genug Früchte trägt, werden aus dem Mangoholz Massivholzmöbel wie Esstische, Regale und Schränke hergestellt. In Sachen Nachhaltigkeit ist „mangifera indica“ – so lautet der lateinische Name des exotischen Baums – auf jeden Fall ein heißer Tipp.
-
leichtes Holz mit hoher Dichte
-
langlebig
-
stabil
-
helle bis dunkelgoldene Farbnuancen
-
lebhafte Maserung
-
fügt sich harmonisch in fast jedes Raumkonzept ein
-
pflegeleicht
-
nachhaltig
-
umweltfreundlich
Esszimmertische mit Seele
Ein hochwertiger Holztisch aus Mango wirkt einladend und ästhetisch. Ruhezone und Lebensmittelpunkt, Ort der Begegnung und des täglichen Miteinanders ist der Esstisch weit mehr als ein einfaches Möbelstück. Fast besitzt er ein Eigenleben, wie er da so inmitten der Küche behagliche Gastlichkeit ausstrahlt. Küchentische aus Massivholz wie Mango stehen für natürliches Wohnen in gesunder Atmosphäre, für ein Ambiente, in dem man sich zu Hause fühlt. Unsere Wurzeln sind unser Ausgangspunkt. Am gemeinsamen Tisch wird Geschichte geschrieben, denn auch wenn das Leben oft anderswo stattfindet – hier werden Gedanken ausgetauscht, Erinnerungen aktiviert und Zukunftspläne geschmiedet.
Tipp: Suchst du einen kleinen oder sehr niedrigen Tisch, ist ein Couchtisch aus Mangoholz vielleicht genau das Richtige für dich.
Speisentische mit naturbelassenen Tischkanten kombinieren raffiniert rustikalen Style mit modernem Möbeldesign
Die aparten Baumtische aus Mango gibt es in vielen beliebten Größen, ob in gängigen 160 cm oder XXL-Formaten von 220 cm Länge und mehr. Meist sind es die Längsseiten, die als herausragendes Designmerkmal ihre natürlichen Baumkanten behalten. So wirkt dein Massivholz Küchentisch wie direkt aus dem Baumstamm geschnitten. Oft weist die Mango Tischplatte (völlig beabsichtigt) Unebenheiten auf, die in reizvollem Kontrast zur filigranen Maserung steht.
Materialmix: Mango Tische mit Metallgestell für stabilen Stand
Ob X-Form, U-Kufen oder Spider-Gestell – für stabilen Stand sorgt manches Mal ein markantes Metallgestell in Schwarz oder Chrom, das bei Esszimmertischen aus Mango einen reizvollen Kontrast zum naturbelassenen Massivholz schafft. Damit dein Boden vor Kratzern geschützt bleibt, gibt es kleine Kunststofffüßchen, oft auch zum Schrauben, sodass sich gleichzeitig kleine Bodenunebenheiten ausgleichen lassen.
Welcher Esszimmertisch passt am besten?
Ob du dich in einen der rustikalen Mangotische mit Waldkante und Roheisen-Gestell im Industriedesign verliebt hast oder eher einen eleganten Wohnzimmertisch mit glatt polierter, ovaler Mango Tischplatte mit Mikado-Fuß aus Edelstahl favorisierst – mit einer Mangoholz-Tischplatte liegst du eigentlich immer goldrichtig. Der warme Holzton harmoniert sowohl mit anderen Hölzern als auch mit Metall, Glas, Leder oder Rattanmöbeln. Natürlich gibt es nicht nur Mangotische mit Metallgestell. Besonders bei Speisetischen im Retro- oder Landhausstil werden auch die Tischbeine aus Mangoholz hergestellt, entweder im gleichen Ton getüncht oder in Weiß oder Schwarz zum natürlichen Holzton kombiniert. Und die Fans des beliebten Shabby-Chic-Einrichtungsstils werden von charmanten Küchentischen aus recyceltem Mango Massivholz im Used-Look begeistert sein, mit interessanten Farbakzenten und aparten Schnitzereien an den Holzbeinen.
Geschliffen, sägerau oder lackiert – Esstische aus Mangoholz mit natürlicher Maserung
Durch den individuellen Struktur- und Farbverlauf der Maserung ist jeder Mangotisch ein Unikat. Daher werden die aparten Massivholztischplatten äußerst sorgfältig bearbeitet. Raues Mangoholz mit matter Oberfläche, das sogenannte sägeraue Finish, wird meist gebürstet und anschließend geölt. So erhält dein runder oder rechteckiger Mango Esszimmertisch nicht nur den nötigen Oberflächenschutz, sondern auch wird auch mit Feuchtigkeit versorgt und vor Rissen geschützt. Gekalkte, polierte oder sandgestrahlte Oberflächen werden mit einer Schutzlackversiegelung versehen und gelegentlich auch mit Acryl beschichtet.
Wie finde ich den besten Esstisch aus Mango?
Esstische aus dem Holz des Mangobaumes sind Liebhaberstücke, die Küche oder Essbereich besonders einladend machen und der Einrichtung eine individuelle Note verleihen. Bevor du dich für dein Lieblingsmodell entscheidest, ist es ganz hilfreich, über ein paar Kriterien nachzudenken.
Auswahlkriterien für deinen Mango-Esstisch
-
Personenzahl
-
Größe
-
Höhe
-
Platzbedarf
-
Form
-
Design
-
Farbe & Finish
Die 7-Punkte-Checkliste für den passenden Tisch aus Mango Massivholz
Personenzahl
Noch vor der Entscheidung über Form und Design stellt sich die Frage nach der Größe, bzw. nach der Anzahl der Personen, die regelmäßig am Esstisch aus Mangoholz sitzen. Ob Paar, Single oder vierköpfige Familie: Wie oft kommt Besuch, sind regelmäßig Freunde zum Essen dabei? Sind nur gelegentlich mehrere Gedecke einzuplanen, ist vielleicht ein Ausziehtisch eine Option.
Größe
Als Faustformel gilt: 60 cm pro Gedeck sollte man am Speisetisch einplanen, um nicht die Ellenbogen der Tischnachbarn zu spüren. Bei einer Breite zwischen 80 und 100 cm gibt es in der Tiefe neben 40 cm pro Teller noch Platz für Speisen und Schüsseln. Ein Esstisch für vier Personen sollte idealerweise die Länge von 120 nicht unterschreiten.
Höhe
Die Standardhöhe für Esszimmertische liegt bei 74 bis 78 cm für durchschnittlich große Menschen und passt zu Stühlen von um die 46 cm Sitzhöhe. Zwischen der Unterkante der Tischplatte und der Stuhlfläche kalkuliert man mindestens 30 cm für bequemes Sitzen. Möchtest du Stühle mit Armlehnen, sollten diese von der Höhe her unter die Tischplatte passen.
Platzbedarf
Wie viel Platz braucht der Tisch im Raum? Eine praktische Faustformel rät, zur Tischbreite die Stühle sowie weitere 30 cm Spiel zum bequemen Hinsetzen und Aufstehen hinzuzurechnen. Auch der Abstand zwischen Sitzfläche und Tischplatte sollte nicht zu eng ausfallen. Am besten die Stuhlhöhe vorher ausmessen und den neuen Holztisch darauf abstimmen.
Form
Rechteckig, quadratisch oder rund ist in erster Linie eine Sache des persönlichen Geschmacks – allerdings erfordert ein runder Esstisch immer etwas mehr Platz als ein rechteckiger. Viele runde Mangotische sind mit einem Durchmesser von 120 cm wunderbar geeignet für vier bis sechs Personen. Wohn- und Hausgemeinschaften, in denen sich ständig acht bis zwölf Personen um den gemeinsamen Tisch einfinden, werden sicher mit einem der rechteckigen, rustikalen XXL-Esstische glücklich.
Design
Design und Style von Mango Massivholztischen begeistern durch Vielfalt: Ovale Tischplatten, Vintage-Esstische in Bootsform oder zart geschwungene Holztische im Retro-Stil fügen sich perfekt in jedes elegante Ambiente. Tischplatten mit naturbelassener Baumkante im Industrial Design sitzen auf u-förmigen Beinen aus Roheisen, runde Mangotische faszinieren mit pulverbeschichteten Eisenbeinen im Spider-Look.
Farbe & Finish
Unmittelbar verbunden mit Design und Stilrichtung ist die Entscheidung für Finish und Farbnuance: transparent lackiert, geölt oder gekalkt, mit Sandstrahlung strukturierte Oberfläche oder mit einem Finish in Used-Optik. Tische im Landhausstil kombinieren häufig eine Oberfläche im Holzton mit einem weiß lackierten Untergestell. Apart ist auch ein Küchentisch aus schwarz laviertem Mango Massivholz oder aus recyceltem Bootsholz im Used-Look mit bunten Farbakzenten.
Tipp: Dunkle Mangotische wirken besonders schön in großzügigen Räumen, gekalkte oder hell patinierte Massivholztische vergrößern optisch kleine Esszimmer!